Letzte Aktualisierung:

Geschichte

Verein

Geschichte

Gründung

Der Heimat- und Trachtenverein Frankenfels nahm im Jahre 1960 seinen Anfang. Die Gründungsinitatioren des Vereins bestanden aus dem Obmann Ferdinand Illmaier, sowie den Ausschussmitgliedern OSR Franz Stöckl, Wilhelm Steiner, Hubert Größbacher, Johann Punz (Winkl), Leopold Karner (Ödrotte), Johann Winter (Voralpenhof), Heinrich Farngruber, Josef Kugler, Hermann Weidinger und Josef Aigner. Der Landesfunktionär Alois Egger aus Tradigist leistete den Gründungsverein ebenfalls große Schrittmacherdienste. Anlässlich der Gründungsfeier am 4. Juli 1960 hatte auch die Schuhplattlergruppe unter Vorplattler Leopold Karner und Hamonikaspieler Hubert Prammer ihren ersten Auftritt. Johann Punz (Winkl), Leopold Grasmann (Unter-Baumgarten), Franz Karner (Hohenberg), Leopold Müller Josef Karner (Eibensteck), Franz König (Eck) und Franz Pasterer (Hochscharten) waren die weiteren Mitglieder der ersten Plattlergruppe. Schon zu dieser Zeit wurde eine Jungplattlergruppe gebildet, von denen Josef Fuchs und Leopold Größbacher auch heute noch aktiv sind.

Schützengilde

Im Jahre 1963 formierte sich unter Obmann Illmaier und Oberschützenmeister Renner eine Gruppe aus dem Trachtenverein zu einer eigenen Schützengilde. In späterer Folge bildete sich diese Gruppe zu einem selbstständigen Schützenverein, welcher am 28. April 1965 gegründet wurde und sich bis heute zu einem überaus erfolgreichen Sportverein entwickelte.

Obmannwechsel

1964 wurde Franz Winter (Markenschlagrotte) zum Obmann des Trachtenvereins gewählt. Im Juli diesen Jahres beteiligte sich der Verein bereits mit einer Dirndlgruppe am Internationalen Trachtentreffen in Krems. 
Am 21. März 1966 wurde wiederum Franz Illmaier zum Obmann bestellt. Als weitere Funtionäre wurden Ignaz Fahrngruber, Josef Fuchs, Gerti Wurzenberger, Karl Fahrngruber, Anton Umgeher, Franz Pasterer und Alois Rasch gewält.

Dirndltracht

Die "Dirndln" erfreuten sich 1967 ihrer ersten Trachtenkleider, welche bei der Schneiderei Umgeher in Kirchberg angefertigt wurden.

Leopolditanz

Seit 1967 ist auch der Leopolditanz überliefert, zu welchem man beispielsweise anfänglich 15 Schilling Eintritt zahlte. Diese Veranstaltung musste in den 90er Jahren wegen Besuchermangels eingestellt werden.

Nikolausaktion

1967 wurde vom Verein das Verteilen von Geschenken und Strafen von Nikolaus und Krampus eingeführt. Er wird fallweise mit einer Pferdekutsche befördert. Die sogenannte Nikolausaktion wird heute noch immer gerne in Anspruch genommen.

Frühlingsfest

Die größte Herausforderung im Jahresprogramm des Heimat- und Trachtenvereins stellt die Organisation und Abwicklung des bereits zur Tradition gewordenen Frühlingsfestes dar.
Das erste Frühlingsfest veranstaltete man auf der Gemeindealm Eibeck im Jahr 1968. In den Protokollbüchern liest man von einem großen finanziellen Erfolg.
Die nächsten Feste dieser Art veranstaltete man von 1969 bis 1972 im Lichtensteg, von 1975 bis 1984 beim "Wassermann". Anlässlich des 25-jährigen Gründungsfestes wählte man den Badparkplatz als Veranstaltungsort. 1986 bis 1994 wiederum im Lichtensteg. 
Seit Bestehen des Kultur- und Veranstaltungszentrums Grassermühle veranstalten wir unsere Feste in diesem von der Gemeinde Frankenfels adaptierten Areal.
Frühlingsfeste beinhalten nicht nur eine gesellschaftliche Wertstellung, sondern stellen aud die wirtschaftliche Basis für unser Vereinsleben dar.

Feitlclub

Einer "Schnapsidee" entsprang der nunmehr seit fast 40 Jahren bestehender Feitlclub (Gründung 1970). Dieser Gesellschaftsverein verpflichtet jeden einzelnen der 74 Mitglieder (Männer sowie auch Frauen), den Taschenfeitl stets bei sich zu tragen. Kann der Aufforderung "Feitl auf!" nicht nachgekommen werden bzw. wird der Feitl "zweckentfremdet" verwendet, müssen sofort 50 Cent der Gemeinschaftskassa abgeliefert werden. Die Schmälerung des Reingewinnes wird bei einer geselligen Runde der Mitglieder mit Speiß und Trank vorgenommen.

Kindergruppe

Eine Bereicherung für den Trachtenverein bedeutete die neuerliche Gründung der Kinderplattlergruppe im Frühjahr 1979, ein Jahr später wurde die Kindervolkstanzgruppe ins Leben gerufen. Nach vielen Proben erfolgten die ersten Auftritte im Rahmen des 20-jährigen Gründungsfestes, der Muttertagsfeier und bei der Eröffnung der "Daurer-Mühle". Die Kindergruppe ist immer gern gesehen und entwickelte sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil in unserem Vereinsleben. Die Kinderbetreuer Josef und Maria Fuchs, Johann Holzer, Anna Gansch und Ilse Karner haben sich stets mit viel Mühe und Geduld um das Bestehen der Kindergruppe bemüht. Seit dem Jahr 1999 unterrichten Christine Leb und Josef Heigl die Kindergruppe beim Volkstanz und Schuhplatteln.

Obmannwechsel

Nach dem Rücktritt von Ferdinand Illmaier, leitet Hermann Riedl ab dem 17. Oktober 1971 als Obmann die Geschicke des Vereins.

Gründung der Zeltgemeinschaft

Die Gründung einer Zeltgemeinschaft, welcher sich ein Großteil der Frankenfelser Vereine angeschlossen haben, geht ebenfalls auf das Jahr 1971 zurück. Erste Initiatoren waren Ferdinand Illmaier, Hermann Riedl und Fritz Hofegger.

Heimatball

Bis 6:30 Uhr morgens spielten "Die Texingtaler" beim ersten Heimatball am 13. Februar 1971, wo auch eine Herzerlkönigin gekürt wurde.

Fahnenweihe

Die Vereinsfahne als äußeres Zeichen der Verbundenheit und Heimattreue wurde anlässlich eines Volkstanzfestes am 27. und 28. Juli 1974 von Pfarrer Josef Wagner geweiht. 
Mit der großzügigen Unterstützung seitens der Bevölkerung in Form von gespendeten Fahnennägeln wurde ein wesentlicher Beitrag zur Finanzierung geleistet.
Das Amt der Fahnenmutter hatte Hedwig Pilger, das der Fahnenpatin Margarete Plasch übernommen. 
Als Fahnenträger bei krichlichen Anlässen, Begräbnissen, Trachtenumzügen und sonsigen Feierlichkeiten, fungierten unsere aktiven Mitglieder Franz König, Karl Gansch, Franz Pfeffer, Hermann Rauchberger, Reinhold Schuster jun. und Simon Schuster. Derzeit trägt Stefan Greul mit Stolz die Fahne.

Neue Lederhosen

Die Schuhplattler wurden 1981 mit neuen Lederhosen von der Firma Steinecker (Randegg) eingekleidet, die im Laufe der Jahre immer wieder erneuert wurden.

Dazu werden beige Stutzen, eine grüne Lodenjacke mit grauem Eichenblatt am Ausschlag (Natterstal-Tracht) und ein schwarzen Hut mit Schildhahnstoß (Birkhuhn) getragen.

Neue Dirndltracht

Die Frauen und Mädchen der Volkstanzgruppe fertigten 1988 unter Anleitung von Frau Anneliese Kaiser, Trachtenberaterin des Landesverbandes, 17 neue Dirndlkleider selber an, die 2004 wieder erneuert wurden.

Im Jahre 2013 wurden unter der Leitung von Trachtenexpertin Barbara Rauchberger die Schürzen aller Damen sowie 8 neue Dirndl in sorgfältiger Handarbeit selbst angefertigt.

Somit tragen die 26 Damen des Vereins die Ötscherlandtracht.

30-jähriges Gründungsfest

Am 19. und 20. Mai 1990 feierte der Heimat- und Trachtenverein sein 30-jähriges Bestandsjubiläum. Am Samstagabend spielten im neuangekauften Festzelt die "Grasberger Buam" auf. Nach der vom geistlichen Rat Josef Wagner zelebrierten und vom Musikverein Ötscherland musikalisch umrahmten Feldmesse, gab es am Sonntag einen Frühschoppen mit dem "Frankenfels Express". 
Das Nachmittagsprogramm eröffnete Obmann Riedl Hermann mit einem kurzen Rückblick auf die vergangene dreißig Jahre. Nach der Grußbotschaft und dem Dank des Bürgermeisters Friedrich Griesauer, führte Landesobmannstellvertreter Alois Kaiser durch das Programm, das von den "Lechner Buam" und verschiedenen Volkstanzgruppen aus ganz Niederösterreich gestaltet wurde.

Vereinsraum

Dank der Bereitstellung eines historischen Raumes seitens der Marktgemeinde Frankenfels im neurenovierten Kulturgebäude Grassermühle, konnten wir hier unseren langgehegten Wunsch eines eigenen Vereinsraumes verwirklichen.
Es wurden weder Kosten noch Mühen gescheut, diesen Raum unseren Vorstellungen gemäß einzurichten. Diese "Heimstätte", welche uns als Proben-und Gesellschaftsraum mit Küche, Besprechungszimmer, Vereinsbüro usw. dient, ist für uns zu einem unersetzlichen Ort der Gemeinsamkeit geworden.

Obmannwechsel

Nach dem Rücktritt von Herman Riedl, waltet Christine Leb ab dem 6. Dezember 2008 als Obfrau des Vereins.

50-jähriges Gründungsfest

Beim 50-jährigen Gründungsfest am 2.5.2010 wurde unser langjähriger Obmann Herr Hermann Riedl zum Ehrenobmann ernannt.

Herr Josef Fuchs der tatkräftig 50 Jahre den Verein unterstützte wurde Ehrenmitglied.

Ehrenmitglieder

Am 11. und 12. Juli 1970 feierte man unter dem Motto "Pielachtaler Heimatfest" das 10-jährige Jubiläum des Vereins. Anlässlich dieser Feierlichkeiten wurden nach dem sonntägigen Festgottesdienst im Rahmen der Festversammlung folgenden Personen die Ehrenmitgliedschaft zuerkannt:

  • Heinrich Fahrnguber
  • Leopold Karner
  • Hermann Weidinger
  • Josef Aigner
  • Alois Egger
  • Hubert Größbacher
  • Willi Steiner
  • Franz Größbacher
  • OSR Franz Stöckl

02.05.2010 beim 50-jährigen Gründungsfest: 

  • Josef Fuchs

Ehrenobmann

  • Hermann Riedl

Harmonikaspieler

  • Prammer Hubert: Schwabeck, von den "Frankenfelser Buam" spielte als erster Vereinsmusiker für die Plattergruppe
  • König Franz: er war auch aktives Mitglied der Schuhplattlergruppe
  • Dr. Peter Scheikl: Rabenstein, unterstützte uns einige Zeit musikalisch, wenn eine Vertretung benötigt wurde
  • Resi Holzer: viele Jahre Vereinsmusikerin
  • Andrea Emsenhuber: spielte bereits im Kindesalter für unseren Verein
  • Martin Pfeffer: spielte ebenfalls einige Jahre
  • Heigl Claudia und Markus: spielen derzeit für den Verein